Bildungsgärten an Pädagogischen Hochschulen – ein Projekt mit Weitblick

Warum braucht es Bildungsgärten?

Viele ehemalige Lehrerseminare in der Schweiz verfügten über eigene Gärten. Mit der Akademisierung der Lehrerpersonenausbildung und der Integration in pädagogische Hochschulen (PHs) gingen diese jedoch an vielen Standorten verloren.

Bildungsgärten ermöglichen es, angehenden Lehrpersonen bereits im Studium die Möglichkeit zu geben, im Garten praktische Erfahrungen zu sammeln, so dass sie befähigt werden, nach der Ausbildung einen eigenen Schulgarten zu bewirtschaften und umzusetzen.

Schulgärten fördern bei Kindern und Jugendlichen nicht nur gärtnerisches Know-how, sondern auch zentrale Bildungsanliegen: Nachhaltigkeit, Ernährung, Biodiversität, Bewegungsförderung und ein ganzheitliches Naturverständnis. Damit tragen Schulgärten zur Umsetzung der Klimastrategie des Bundes 2050 und zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bei.

Projekt 2025

Das vom BAFU unterstützte Projekt setzt genau hier an: An drei PHs – PH FHNW Brugg-Windisch, PH Freiburg (neu Uni Freiburg) und PH St. Gallen – wurden 2025 Bildungsgärten u.a. in Form von Hochbeeten aufgebaut, genutzt und strukturell in die Ausbildung integriert. Studierende können so erste Studienformate im Bildungsgarten erproben wie etwa z’Mittag-Gärtnere.

Das Projekt begleitet den Aufbau der Gärten mit konkreten Unterstützungsangeboten für die Hochschulen: kostengünstige Hochbeete, gärtnerische Beratung, Austauschplattformen, modulare Unterrichtskonzepte und gezielte Vernetzung.

Aufbau eines Bildunsgartens

Nach Abschluss des Projekts „Institutionalisierung von Bildungsgärten an pädagogischen Hochschulen (PH’s)“ das 2025 vom BAFU unterstützt wird werden Sie unter dem Link nützliche Tipps, Grundlagen und Dokumente finden, welche Sie beim Aufbau und Betrieb eines Bildungsgartens unterstützen.

Netzwerk

Langfristig soll ein schweizweites Netzwerk entstehen, das PHs bei der Einrichtung und Umsetzung eigener Bildungsgärten unterstützt. Der Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz will nach Abschluss der Pilotphase weitere Hochschulen für Bildungsgärten ermutigen – mit der Vision, dass künftig jede PH in der Schweiz über einen eigenen Bildungsgarten verfügt.

Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Projekt haben oder sich gerne dem Netzwerk anschliessen möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Mail: info@schulgarten.ch | Betreff: Bildungsgärten an PHs

Hier finden Sie alle Informationen rund um das Netzwerk Bildungsgärten.