Das Pflanzprojekt «Kräuter & Blumen» bietet unterschiedliche Aspekte für die Integration in den Unterricht. So können beispielsweise Tee- und Küchenkräuter-Mischungen mit Gesundheit und Ernährung in Verbindung gebracht werden und die Wildblumen zeigen wie biodivers die Schweizer Pflanzenwelt ist.
Die Umsetzung ist in 6-8 Gartensequenzen realisierbar – mit Start im Frühling. Die Pflanzen können in Töpfen, Pflanzgefässen, im klassischen Beet oder in einer Blumenwiese (Wildblumen) gepflanzt werden. Viele der Kräuter lassen sich schon bald danach erstmals ernten und sind das ganze Sommerhalbjahr beschneidbar oder sie lassen die Pflanzen einfach wachsen bis diese womöglich aufblühen.
Unterrichtsmaterial
Diverses Unterrichtsmaterial und eine BNE-Unterrichtseinheit für Zyklus 1-3 stehen zur Verfügung. Darin gehen die SchülerInnen der Leitfrage «Unser Garten: Ein Lebensraum für alle?» nach und ergründen verschiedene Dimensionen und Perspektiven rund um den Schulgarten. Es werden vernetztes Wissen, fachspezifische und überfachliche Kompetenzen aufgebaut und eine Urteilsbildung gefördert.
Fördern Sie die Artenvielfalt der Insekten und Wildpflanzen in ihrer Schulhausumgebung und nehmen Sie sich Zeit mit Ihrer Klasse die Insekten zu beobachten.
Anleitungen
Schritt- für Schritt-Anleitungen übers ganze Gartenjahr, Hinweise zur Verbindung mit dem Unterricht, gärtnerische Tipps und Tricks und Videos zu den Arbeiten im Garten unterstützen Sie und ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Arbeit im Schulgarten mit ihrer Klasse. Den Zugang zur Anleitung erhalten Sie per Link mit der Anmeldung zum Newsletter von schulgarten.ch.