Angebot Salatteller

Das Angebot Salatteller lässt sich im Topf, in einer Pflanzkiste, im Hoch- oder Gartenbeet realisieren und ist in 6 bis 8 Gartensequenzen umsetzbar. Bei Pflanzung im März bis Anfangs April kann noch vor den Sommerferien geerntet werden.

Die Schülerinnen und Schüler bauen verschieden Salate, Blattgemüse und Weitere wie z.B. Radieschen an. Während des Anbaus, der Ernte und dem Konsumieren erleben sie den Umgang mit Nahrungsmitteln.

Unterrichtsmaterial
Diverses Unterrichtsmaterial und eine BNE-Unterrichtseinheit für Zyklus 1-3 stehen zur Verfügung. Darin gehen die SchülerInnen der Leitfrage «Unser Garten: Ein Lebensraum für alle?» nach und ergründen verschiedene Dimensionen und Perspektiven rund um den Schulgarten. Es werden vernetztes Wissen, fachspezifische und überfachliche Kompetenzen aufgebaut und eine Urteilsbildung gefördert.

Anleitungen
Schritt- für Schritt-Anleitungen übers ganze Gartenjahr, Hinweise zur Verbindung mit dem Unterricht, gärtnerische Tipps und Tricks und Videos zu den Arbeiten im Garten unterstützen Sie und ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Arbeit im Schulgarten mit ihrer Klasse.

Umsetzung & Materialien

Weitere Materialien wie Videosequenzen zur gärtnerischen Umsetzung, Schritt-für-Schritt-Pflanzanleitung durch die Gartensaison, Karten zu diversen Themen wie Bodenlebewesen, Gartenlebewesen und Pflanzen und Literaturhinweise stehen auf dem Padlet über folgenden Link zur Verfügung:

Saatgut

Ideal ist eine aufeinander abgestimmte Mischkultur: Spinat, Zuckererbsen, Radiesli, Frühkarotten, Ringelblumen, Kornblumen, Schnittsalat und Gründüngung.

Das Saatgut für das Salatteller-Projekt erhalten Sie in Ihrer lokalen Gärtnerei. Hier finden Sie einen Betrieb in Ihrer Nähe.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie immer von den aktuellsten Informationen rund um das Thema Schulgarten.