Schulgarten Planung

Mit der Planung des Schulgartens starten Sie idealerweise bereits im Herbst vor der nächsten Gartensaison. So haben Sie über den Winter genügend Zeit die pädagogischen Inhalte und die gärtnerische Umsetzung des Schulgartens vorzubereiten.

Brauchen Sie Unterstützung bei der Planung? Nutzen Sie unsere Gartenberatung.

Ebenfalls finden Sie hier ein Planungs- und Gestaltungsdossier zu Schulgärten zum Download

Das Dossier gibt Antworten auf die Fragen,
– Wie integriere ich den Schulgarten in den Unterricht?
– Was ist bei der Planung eines Schulgartens zu beachten?
– Wie sieht die gärtnerische Planung in den vier Jahreszeiten aus?
– Wie gelingt es, Schulgärten erfolgreich im Schulbetrieb zu verankern?

Die Gartensaison planen

Pädagogische Planung: Damit im Schulalltag für den Schulgarten genügend Zeit besteht, empfehlen wir, die Bepflanzung und Nutzung den NMG-Themen anzupassen.

  • Welche Themen habe ich mit der Klasse geplant? Welchen Teil kann ich mit dem Schulgarten verknüpfen?
  • Welche Themen der anderen Fächer würden sich auch eignen?
  • Welche Kompetenz des LP21 lassen sich im Schulgarten erarbeiten?
  • Wie passt die Arbeit im Garten in meinen Semesterplan?

Beispiele:

  • NMG 1.3: möglichst viele verschiedene Gemüse anpflanzen – die Wünsche der SuS miteinbeziehen
  • NMG 2.1: Boden untersuchen, Versuche mit Pflanzen in der Anzucht und nachher im Beet mit wenig Dünger/Wasser usw. – ein Indianderbeet/Drei Schwestern anpflanzen und die Lebensgemeinschaft dieser Pflanzen kennenlernen
  • NMG 2.3: Entwicklung von Insekten beobachten. Wildbienen mit Futterpflanzen (Blumenwiese) Fenchel und Rüebli um Schmetterlinge anzulocken bzw. Raupen beobachten zu können.
  • NMG 2.4: Möglichst viele unterschiedliche Sorten von Kartoffeln oder anderem Gemüse anpflanzen. Nützlingsförderung rund ums Schulhaus, Futterstationen, Unterschlupf usw., Artenreiche Wiese ansäen
  • NMG 2.6: Im Garten arbeiten, die Pflanzen pflegen, genau beobachten – unterschiedliche Gemüsemischungen, Kräuterbeet usw. anpflanzen.

Gärtnerische Planung, ein mögliches Vorgehen:

  • Festlegen wie viel Fläche zur Verfügung steht und was darauf letztes Jahr gewachsen ist.
  • Themen vom Semesterplan und die Ideen im Garten dazu zusammenstellen.
  • Pflanzenzusammenstellung pro Beet definieren. Beete einteilen und planen.
  • Aussaatzeitpunkte und Pflanzzeitpunkte wählen. Keimdauer ist meist auf der Samenpackung beschrieben. Tendenziell eher den frühsten Aussaatzeitpunkt wählen.
  • Semesterplan erstellen. Aktionen im Garten festlegen und immer ein alternatives Datum frei behalten, je nach Wetter kann man nicht immer im Garten arbeiten. Unterhaltsarbeiten im Garten auch einplanen (jäten, giessen, ernten)
  • Pflegeplan für die Ferien und die Wochenenden zusammenstellen. SuS und Eltern können mithelfen.

 

Gemüsebeet Planung

Hinweis: Die Fruchtfolge zu beachten ist wichtig, da die Gemüse unterschiedliche und unterschiedlich viel Nährstoffe brauchen und gewissen Gemüse anfällig auf Bodenmikroorganismen sind.
Z.B. sollten nur alle 4 Jahre Kartoffeln ins selbe Beet gepflanzt werden.

Das Bild zeigt ein Beispiel einer möglichen Fruchtfolge.

Quelle: www.nabu.de