Arbeitsgemeinschaft Bildungs- und Schulgärten Schweiz

Am 22. April 2023 ist die Arbeitsgemeinschaft Bildungs- und Schulgärten in Muttenz BL an der PH FHNW gegründet worden. Vertreten waren an diesem Anlass insgesamt 32 Personen aus Pädagogischen Hochschulen aus der Deutschschweiz und aus der Romandie, ausserschulische Akteure, Lehrpersonen sowie weitere Interessierte. Nach einem reichhaltigen «Gartenbuffet», das die Teilnehmenden zusammentrugen, wurde in Gruppen an der Vision der Arbeitsgemeinschaft gearbeitet. Dabei ging es auch darum, verbindende Elemente zwischen den Mitwirkenden, fördernde und störende Rahmenbedingungen, vorliegende Kompetenzen sowie Herausforderungen und Stärken zu identifizieren, die das Erreichen der gemeinsamen Vision beeinflussen können. Die facettenreiche Zusammensetzung der anwesenden Gruppe erlaubte spannende und zukunftsweisende Diskussionen, welche gute Grundlagen für den Beginn der Arbeiten in den Arbeitsgruppen bieten.

Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die langfristige Förderung und Vernetzung von engagierten Personen und Institutionen sowie die Förderung des vielfältigen «Lernorts Garten» durch Aktivitäten, Weiterbildungen und Unterrichtsentwicklungen. 

Das zweite Treffen der Arbeitsgemeinschaft findet am Samstag, 25. November 2023 in Aesch/BL statt. Über eine Anmeldung sind wir froh.
Ort: Rudolf Steiner Schule Birseck, Apfelseestrasse 1, Aesch/BL (5’ zu Fuss vom Bahnhof entfernt)
Anreise: ab Basel SBB S3 bis Aesch Bhf

Programm

10.30 Uhr
11.45 Uhr
12.00 Uhr
12.15 Uhr
12.30 Uhr
13.45 Uhr
15.00 Uhr
15.15 Uhr
16.30 Uhr

Beginn – 1 Stunde Führung im Schulgarten, Diskussion
Präsentation der Arbeitsgruppe Organisation und Finanzen
Präsentation der Arbeitsgruppe Vision und Strategie
Vereinsgründung
Buffet (jede/jeder bringt etwas mit)
Präsentation der weiteren Arbeitsgruppen inkl. Diskussionen dazu (15 Min. pro Gruppe)
Pause
Strategie und Agenda des neuen Vereins im 2024 (Vorstand)
Ende

Anmeldung

Arbeitsgemeinschaft Bildungs- und Schulgärten 25.11.2023

Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen der Arbeitsgemeinschaft – Mitmachen erwünscht!
Am Gründungsevent der Arbeitsgemeinschaft vom 22. April 2023 wurden nach eingehenden Diskussionen sieben Arbeitsgruppen festgelegt. Sie alle sollen eine breit angelegte Weiterentwicklung der Arbeitsgemeinschaft unterstützen und möglichst viele Akteure aus den verschiedenen Bereichen und Regionen miteinbeziehen. Die unten aufgeführten Zielformulierungen der Arbeitsgruppen sind provisorisch und werden von den jeweiligen Arbeitsgruppenmitgliedern nochmals diskutiert.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, in einer Arbeitsgruppe mitzuwirken. Hierzu einfach die verantwortliche Person per E-Mail kontaktieren. 

Die Arbeitsgemeinschaft vernetzt schweizweit engagierte Personen und Institutionen im Bereich von Bildungs- und Schulgärten. Die Arbeitsgruppe Vision und Strategie widmet sich den Fragen «Was wollen wir? – Warum wollen wir das? Wie erreichen wir es?». Wir entwerfen ein Zukunftsbild (Vision), welches der Arbeitsgemeinschaft als Orientierung und Motivation dient und aus dem wir unsere Ziele und unser Handeln ableiten.

Kontakt: Manuela Wich, manuela.wich(at)bluewin.ch

Folgende Fragen wollen wir klären:

  • In welcher Form präsentieren wir uns als Arbeitsgemeinschaft Bildungs- und Schulgärten idealerweise und mit optimaler Wirkung gegen aussen?
  • Erfordern Kommunikation, Auftritt und finanzielle Aspekte die Gründung eines Vereins oder Ähnlichem?
  • Welche Strategie(n) verfolgen wir für das Fundraising?

Kontakt: Gabriella Speich, gabriellaspeich(at)bluewin.ch

Im ersten Treffen werden wir die Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe definieren. Vorab kann ich mir folgende Aufgaben für die Arbeitsgruppe vorstellen:

  • Organisation eines nationalen Schulgarten-Netzwerktreffens von interessierten Personen auf verschiedenen Ebenen (Schulgärtner*innen, Schulgartenakteure, usw.)
  • Verbindung und Vernetzung von Schulgärtner*innen mit ausserschulischen Akteur*innen mit dem Thema Bildung und Garten.
  • Verbindung und Vernetzung mit Schulgarten- und Bildungsgartenakteuren*innen international
  • Verbindung und Vernetzung von Schul- und Bildungsgärten mit Politik und öffentlicher Hand 

Kontakt: Ursula Lemmenmeier, ursula.lemmenmeiermichel(at)fhnw.ch

Die Arbeitsgruppe erarbeitet ein Grundlagenpapier für ein Kommunikationskonzept als Diskussionsvorlage, welches verschiedene Ebenen und Zielgruppen abdeckt:

  • Ebene Arbeitsgemeinschaft zur Frage wie soll gegen aussen und gegen innen kommuniziert werden
  • Ebene Arbeitsgruppen zur Frage wie dessen Arbeit sichtbar und transparent gemacht werden kann
  • Ebene Zielgruppe Lehrpersonen zu Fragen des Inhalts und der Weiterentwicklung der initiierten Angebotsplattform www.schulgarten.ch 

Eine zentrale Frage stellt die Erweiterung der Website www.schulgarten.ch zu einer Kommunikationsplattform für die Bedürfnisse der Arbeitsgemeinschaft dar, welche bis anhin im Wesentlichen die Zielgruppe Lehrpersonen als Angebotsplattform bediente. 

Kontakt: Pascal Pauli, pascal.pauli(at)fhnw.ch

Die Arbeitsgruppe vernetzt schweizweit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten interessierte und engagierte Personen und Institutionen im Bereich von Bildungs- und Schulgärten. Die Arbeitsgruppe Forschungs- und Entwicklungsprojekte widmet sich den Fragen «Was sind aktuelle Forschungsfragen im Bereich Bildungs- und Schulgärten? Welcher Drittmittelgeber würde bestimmte Vorhaben unterstützen? Wie können wir unsere Expertise bündeln, um Synergien zu schaffen und Anträge zu stellen oder um Materialien und andere Unterstützung, die angehende Lehrpersonen wünschen würden, um sich an Schulgartenarbeit heranzuwagen, zu entwickeln?

Kontakt: Alaric Kohler, alaric.kohler(at)hep-bejune.ch

Die Arbeitsgemeinschaft Aus- und Weiterbildung setzt sich mit der Erarbeitung eines Fachmodulplans zur Ausbildung von Gartenbaupädagog*innen auseinander. Wir widmen uns der Frage, welche Fähigkeiten und Kompetenzen zur Ausbildung von Gartenbaupädagog*innen erforderlich sind. Dazu ist es notwendig ein gärtnerisches und pädagogisches Fachwissen in Theorie und Praxis zu vermitteln. Unsere Kernfrage lautet: Wie sieht der Aufbau des Fachmoduls aus? Der Schwerpunkt der Ausbildung sollte darin liegen, die verschiedenen Aspekte der gärtnerischen Arbeit mit der Pädagogik in Verbindung zu bringen. Dabei sollte die Frage nach dem persönlichen Verhältnis zur Pflanzen- und Tierwelt im Mittelpunkt stehen und gegebenenfalls durch Wahrnehmungs- und Beobachtungsübungen geschult werden. Der Modulplan sollte den Jahreslauf der Natur berücksichtigen und der Praxisunterricht jeweils in der entsprechenden Jahreszeit eingebettet sein. Darüber hinaus klären wir ab, wie lange die Ausbildung dauert, wo die Veranstaltungsorte sein könnten und welche Zielgruppe wir ansprechen wollen.

Kontakt: Markus Tamson, markus.tamson(at)gmx.ch

Die Arbeitsgruppe Lehrmittel/Didaktik ist eng mit der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung gekoppelt. Wir setzen uns mit der Frage auseinander, auf welche Methoden bzw. Lehrmittel Gartenbaupädagog*innen im Umgang mit Schüler*innen zurückgreifen können. Diese Ausarbeitung sollte dann in die Aus- Und Weiterbildung der Gartenbaupädagog*innen einfliessen.

Kontakt: Markus Tamson, markus.tamson(at)gmx.ch

Voriger
Nächster