Arbeitsgemeinschaft Bildungs- und Schulgärten Schweiz
Nationales Netzwerk „Bildungs- und Schulgärten“
Das Interesse an Bildungs- und Schulgärten wächst – bei Lehrpersonen, Pädagogischen Hochschulen sowie ausserschulischen Akteuren. Um diesem wachsenden Bedarf gerecht zu werden ist am Samstag 22. April 2023 (Earth Day) die Arbeitsgemeinschaft Bildungs- und Schulgarten Schweiz lanciert worden.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die nationale Vernetzung von engagierten Personen und Institutionen im Bereich von Bildungs- und Schulgärten. Im Zentrum der Arbeit stehen partizipativ geplante und umgesetzte Aktivitäten in vielfältigen Bereichen. Die Arbeitsgemeinschaft versteht sich als eigenständige, national ausgerichtete Organisation.
An der Gründungsversammlung vom 22.4.2023 waren insgesamt 32 Personen von Pädagogischen Hochschulen aus der Deutschschweiz und aus der Romandie, ausserschulische Akteure, Lehrpersonen sowie weitere Interessierte vertreten. Nach einem reichhaltigen «Gartenbuffet», das die Teilnehmenden zusammentrugen, wurde in Gruppen an der Vision der Arbeitsgemeinschaft gearbeitet. Dabei ging es auch darum, verbindende Elemente zwischen den Mitwirkenden, fördernde und störende Rahmenbedingungen, vorliegende Kompetenzen sowie Herausforderungen wie auch Stärken zu identifizieren, die das Erreichen der gemeinsamen Vision beeinflussen können. Die facettenreiche Zusammensetzung der anwesenden Gruppe erlaubte spannende und zukunftsweisende Diskussionen, welche gute Grundlagen für den Beginn der Arbeiten in den Arbeitsgruppen bieten. Folgende Arbeitsgruppen der Arbeitsgemeinschaft wurden am Kick-off gegründet: 1) Vision/Strategie, 2) Kommunikation/Website, 3) Organisation/Finanzen, 4) Forschung und Entwicklung, 5) Aus- und Weiterbildung, 6) Lehrmittel/Didaktik, 7) Netzwerken, national/international.
Das nächste Treffen findet im Herbst 2023 statt. Bis dahin tagen die Arbeitsgruppen – eine Mitarbeit ist jederzeit möglich und willkommen! – und stellen an diesem Anlass ihre ersten Konzepte, Ziele und Umsetzungen vor.
Interessiert? Kontaktiere Juliette Vogel, um mehr Informationen zu Mitwirkungsmöglichkeiten zu erhalten.